Politik
Test: Studienkredite werden billiger
Der Test bewertet insgesamt 33 Studienkredite und Bildungsfonds. Wesentliche Kriterien sind dabei die Zinshöhe, die Höchstgrenze des Kredits sowie die Flexibilität. Wichtigste Ergebnisse der Untersuchung sind dem Bericht zufolge: Die meisten Anbieter haben die allgemeine Zinssenkung an die Studenten weitergegeben. Zugleich steigt mit dem Run auf die Hochschulen auch die Zahl der Neuabschlüsse. Bei den Konditionen hat vor allem der Marktführer, die bundeseigene Förderbank KfW, die bis jetzt 140.000 Studenten Geld geliehen hat, kräftig nachgebessert: Die Altersgrenze für Sudienkreditnehmer wurde auf 44 Jahre erhöht und die Bank fördert nun auch Zweit- und Teilzeitstudium sowie Promotionen. Mit einem Zinssatz von 3,28 zählt die KfW zu den günstigsten Anbietern. Allerdings monieren die Tester, dass die Höchstsumme des Kredits von 650 Euro monatlich in manchen Studienphasen einfach zu niedrig sei. Zudem fördere die KfW noch immer keine Auslandssemester. Privatbanken spielten nur eine Nebenrolle im Geschäft, auf das sie anfangs große Hoffnungen gesetzt hätten. CHE-Projektleiter Ulrich Müller zeigt sich verwundert darüber: "Privatbanken verschenken die Chance, über Kredite Kontakt zu späteren Akademikern aufzubauen." Das liege wohl auch an den vergleichsweise unattraktiven Konditionen. Die Deutsche Bank beispielsweise biete Studienkredite zu einem unveränderten Zinssatz von 8,9 Prozent an.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.