Vermischtes

Forscher: Warme Arktis könnte Mitteleuropa Kälteeinbruch bringen

Schneebedeckte Straße
(Quelle: über dts Nachrichtenagentur)
GDN - Die geringe Neubildung von Meereis im arktischen Ozean könnte sich nach Ansicht von Forschern auf das Winterwetter in Mitteleuropa auswirken - in Form arktischer Kälteeinbrüche. Verbunden sind Arktiseis und Winterwetter offenbar über einen Luftwirbel in 10 bis 50 Kilometern Höhe: "Immer mehr Studien zeigen, dass ein Mangel an Meereis auch den Wirbel in der Stratosphäre schwächt", sagte die Mathematikerin Marlene Kretschmer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung der Wochenzeitung "Die Zeit".
Kretschmer gehört zu einem Team, das den Zusammenhang zwischen der Stabilität atmosphärischer Strömungen und Extremwetter erkundet. Der Wirbel agiere als Taktgeber des Winterhalbjahres, indem er die Winde in der tiefer liegenden Troposphäre beeinflusse. Die Forscher haben ein konkretes Beispiel dafür rekonstruieren können: Den arktischen Kälteeinbruch in Nordamerika im Frühjahr 2014, der auf eine Schwäche des stratosphärischen Polarwirbels zurückgehe. Über Stärke oder Schwäche des Wirbels entscheide die Menge des im Herbst neugebildeten Meereises. In diesem Jahr verzeichneten Klimaforscher ein besonders geringes Wachstum um den Nordpol herum. So war dort im November weniger Meeresoberfläche eisbedeckt als je zuvor zum gleichen Zeitpunkt. "Die Situation im November ist eine neue Rekord-Anomalie", sagte der Meereis-Spezialist Lars Kaleschke von der Universität Hamburg: "Das gab es noch nie seit Beginn der Messungen."
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.